
Inhalte und Lernziele
Sie haben kreative Ideen, eine gute Vorstellungsgabe und einen Blick für spannungsreiche gestalterische Kompositionen und vor allem Freude daran, diese bildnerisch-praktisch zum Ausdruck zu bringen. Dann sind Sie bei uns richtig. Im Rahmen einer Aufnahmeprüfung weisen Sie uns Ihre künstlerische Begabung nach. Wir vermitteln Ihnen Fertigkeiten, die Ihnen eine solide Basis für viele Berufe insbesondere im Bereich Design, Architektur, Medien, Werbung und Film bieten. Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung Gestaltung ist der künstlerisch-kreative Bereich. Das Hauptprofilfach Gestaltung unterteilt sich in Praxis und Theorie. Dieses Angebot wird durch die breit gefächerte Fachpraktische Ausbildung vervollständigt.
Mehr zu den künstlerisch-kreativen Lerninhalten.Grafiker, Künstler, Fotograf, Regisseur, Architekt
Welche kreative Ausdruckskraft steck in dir?
Sehen und Verstehen sind wesentliche Grundlagen unseres Lebens. Sie sind auch die Voraussetzung dafür, unsere Umwelt kreativ zu erfassen. Genau hier setzen wir an unserer privaten Fachoberschule für Gestaltung mit unserem Ausbildungskonzept an. Wir legen großen Wert auf kleine Klassen, denn nur dadurch können wir unseren Schülern eine intensive Betreuung zusichern. Hoch qualifizierte Lehrkräfte fördern durch die Unterrichtsgestaltung die selbstständige Kreativität und Sensibilität unserer Schüler.
Weitere Details zum Unterricht in den drei Jahrgangsstufen.

Interessiert? Gleich zur Anmeldung!
11. Klasse
In der 11. Klasse werden fundierte Grundlagen der Kunst- und Gestaltungslehre in Theorie und Praxis vermittelt.

Gestaltung Theorie
Werkvergleiche und kunsthistorische Längsschnitte ermöglichen das Verständnis für kunstgeschichtliche Entwicklungen von der Renaissance bis zum Klassizismus. In systematischen Werkbetrachtungen wird ein methodisches und begriffliches Repertoire erarbeitet. Wichtige Grundlagen der Wahrnehmungs- und Gestaltungstheorie und daraus abgeleiteter gestalterischer Grundprinzipien unterstützen sowohl die analytische Betrachtung von Werken, als auch die eigene praktische Arbeit.

Gestaltung Praxis
Hier ist das bildnerisch kreative Arbeiten im Zentrum. Zeichnen und Malen nach der sichtbaren Wirklichkeit und das Erkunden bildnerischer Mittel bilden die Grundlage zur Entwicklung der individuellen gestalterischen Fertigkeiten. Gut durchdachte Aufgaben aus Zeichnung, Grafik, Malerei, Plastik oder Design regen zur kreativen Ideenfindung an, die durch bewusste Planung und Strukturierung des Gestaltungsprozesses begleitet werden.

Medien
Geschichte der Fotografie – von der Lochkamera bis zur heutigen digitalen Kamera. Einsatz von fotografischen Gestaltungsmitteln wie Licht, Bildkomposition und unterschiedliche fotografische Bildstrategien werden experimentell in Form von Fotoprojekten erprobt. Grundlagen zur Bildbearbeitung mit gängiger Software werden vermittelt. Die praktischen Aufgaben dienen schließlich der Aneignung des Mediums Fotografie als bewusst eingesetztes Gestaltungs- und Kommunikationsmittel.
Fachschaft Gestaltung

Renate Wegmann
Dipl. Produktdesign
Medien & Gestaltung

Petra Beutl
Dipl. Grafikdesign
Medien & Gestaltung

Sonja Konen
Kunstpädagogin
Medien & Gestaltung

Péter Frucht
Dipl. Audiovisuelle Medien
Medien & Gestaltung